Pädagogisches Konzept


Meine Erziehungsziele orientieren sich an den Leitlinien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans.

Die Gruppe

Die Kindertagespflege ist ein familienähnliches Betreuungsangebot, in dem Ihr Kind eine Bindung zur Tagesmutter und den anderen Tageskindern der Gruppe aufbauen kann. Ihr Kind wird behutsam eingewöhnt, indem es die Tagesmutter und die Kinder beim gemeinsamen Spielen kennenlernt.
Die Eingewöhnungsphase findet in einem zeitlichen Rahmen statt (anfangs im Beisein eines oder beider Erziehungsberechtigten), der dem Kind die notwendige Dauer einräumt, aber einen Zeitraum von drei Wochen in der Regel nicht überschreiten sollte.

Die Rituale

Ich glaube, dass Rituale einem Kind in seiner Entwicklung einen wichtigen Halt geben. Als feste Rituale gibt es in meiner Kinderbetreuung den Morgenkreis, die gemeinsamen Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen) und die Mittagsruhe.

Der Tagesablauf

Nachfolgend ein Beispiel dafür, wie sich ein Tagesablauf in „Tina’s Zauberwelt“ gestaltet (die Uhrzeiten sind ca.-Angaben).

8:00Ankommen und Spielen. Alle Kinder müssen bitte bis spätestens 09:00 gebracht sein
9:00Gemeinsames Frühstücken in der Kinderküche
10:00 Morgenkreis und gemeinsame Begrüßung, Lieder, Gruppenspiele; anschließend freies oder gemeinsames Spiel mit unterschiedlichen Angeboten, drinnen (z.B. Basteln, Spielen, Musizieren) oder draußen (Ausflüge z.B. zum Spielplatz, Zoo usw.)
12:30 Gemeinsames Mittagessen in der Küche (bei Ausflügen ggf. Picknick)
13:00Ruhezeit / Schlafen
14:00Wechsel zwischen freiem gemeinsamen Spiel und Angeboten, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder

Betreuungsende: Die Kinder werden zu den vereinbarten Zeiten abgeholt.

Individualität

Jedes Kind bekommt zum Betreuungsbeginn einen farblich und mit Foto markierten eigenen Platz für die Kleidung an der Garderobe, für Zahnputzbecher und-bürste im Bad sowie im Schlafzimmer. Dies symbolisiert die Einzigartigkeit jedes einzelnen Kindes und zugleich die Vielfalt an Charakteren, Sprachen, Nationalitäten, die im achtsamen Umgang miteinander für die Gruppe bereichernd ist.

Partipitazion, ganzheitliche Förderung mit allen Sinnen und ko-kommunikativ

Kinder sind von Natur aus neugierig. Dabei lernen sie nicht nur mit dem Kopf. Was sie begreifen wollen, müssen sie von Anfang an mit den Händen, dem ganzen Körper erfühlen, erschmecken, erriechen und ertasten und verbal begreifen. Ihr Kind dabei ganzheitlich und mit allen Sinnen anzuregen und je nach eigenem Tempo altersgerecht zu begleiten, darauf freue ich mich.

Durch achtsamen Umgang Geborgenheit schaffen, damit Ihr Kind im Alltag gute soziale Erfahrungen macht und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen kann, gehört dazu. Ein Kind-und altersgerechter Mix aus freiem Spielen und Anregungen – drinnen wie draußen – ist mir wichtig.

Durch die Wahl ihrer Spiele und durch die Kommunikation der Kinder untereinander sowie mit mir entsteht eine lernende Gemeinschaft, die ie Entwicklung fördert.

Im freien Spiel wählt Ihr Kind Spielort, Spielpartner, Spieldauer und entwickelt selbst Spielprozesse, bei denen Erfahrungen aus allen Bereichen seiner Umwelt einfließen. In einer vorbereiteten Umgebung wird Ihrem Kind geeignetes Spielmaterial angeboten, dass ihm vielfältige Entdeckungen und Experimente ermöglicht. Neben vorgefertigtem Spielzeug sind dies auch Alltags- sowie Naturmaterialien.
Bei den Aktivitäten und/oder Anregungen ist mir vor allen Dingen wichtig, dass die Kinder glücklich sind und Freude am Spielen und Lernen empfinden.

Folgende Entwicklungs- und Bildungsaspekte stehen im Vordergrund:

  • Gesunde Kinder
  • Starke Kinder, sich selbst und andere wahrnehmen, Emotionen ausdrücken und damit umgehen lernen, in Beziehung sein lernen, Konflikte lösen, Kompromisse eingehen
  • Kreative, fantasievolle künstlerische und musische Ausdrucksformen fördern
  • Bewegung, Tanz
  • Lust auf Sprache und Kommunikation fördern
  • Alltagspraktische Kompetenzen
  • Entdeckende Kinder in der Natur und ihrer Umwelt
Musik

Für Kinder spielt die Musik in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Rolle. Nicht nur für die musikalische, sondern auch für die sprachliche und motorische Entwicklung. Für mich als Musikerin nimmt die musikalische Früherziehung in meiner Betreuung einen besonderen Stellenwert ein. Die Förderung der natürlichen Freude der Kinder am Singen und an Bewe-gungsspielen unterstützt die Entwicklung der Persönlichkeit und fördert die Konzentration und Wahrnehmung der Sinne. Sie stärkt das Wir-Gefühl, das zur Vertrauensbildung in der Gruppe beiträgt.

Draußen

Damit die Kinder ihre Lebensumgebung, Natur und Tiere kennen lernen und sich draußen bewegen können, machen wir täglich kleinere oder größere Ausflüge, mit dem Kinderbus oder dem Kindertransportrad und besuchen u.a. Spielplätze (z.B. Günthersburgpark), den Zoo, einen Markt, um nur einige zu nennen.

Mahlzeiten

Es gibt ein gemeinsames Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittags-Snack. Das Essen wird von mir täglich frisch zubereitet. Dabei achte ich auf eine gesunde, zuckerarme und abwechslungsreiche Kost. Daher verwende ich keine Fertigprodukte wie z.B. Kartoffelbrei, Tomatensoße, sondern bereite die Speisen aus frischen Zutaten. Außerdem ist mir wichtig, dass die Kinder gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch in geschmackvoller Umgebung essen können und die gemeinsame Mahlzeit als ein schönes Ritual wahrnehmen.
Ich versuche im Rahmen des Möglichen auf besondere Ernährungswünsche der Eltern aus religiösen, weltanschaulichen oder gesundheitlichen (Allergie) Gründen Rücksicht zu nehmen. Dies ist im Einzelfall bzw. vor Vertragsabschluss zu klären.

Mittagsruhe

Das Ruhen/Schlafen hat einen festen Platz im Tagesablauf. Gemeinsam bereiten wir nach dem Mittagessen eine ruhige Atmosphäre vor. Jedes Kind hat seinen eigenen Schlafplatz im Schlafraum.

Körperpflege und Toilette

Die Kinder werden nach Bedarf und vor dem Schlafen gewickelt. Ein achtsamer Umgang beim Wickeln und An- und Ausziehen ist mir dabei wichtig.
In einem natürlichen Entwicklungsprozess lernen die Kinder auf Toilette zu gehen. Ich unterstütze Ihr Kind dabei behutsam. Die Toilette verfügt über einen kindgerechten Toilettenaufsatz. Der Körperpflege wie u.a. Hände waschen und Zähne putzen sowie der Wahrnehmung der Signale des eigenen Körpers kommen im Rahmen der Gesundheits-förderung eine besondere Bedeutung zu. Sie stärken gesundheitsförderndes Verhalten und damit ein höheres Maß an Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit.

Kooperation mit Eltern und Stadtschulamt

Regelmäßige Kooperation mit den Erziehungsberechtigten und dem Fachdienst für Kindertagespflege im Stadtschulamt gehören zum Konzept meiner Arbeit. Informative und beratende Einzelgespräche mit den Eltern sind Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Der Austausch mit den Erziehungsberechtigten findet nach Bedarf und in zeitlicher Absprache mit ihnen statt. Dabei ist mir wichtig, dass die jeweiligen Erziehungsvorstellungen miteinander abgeglichen werden.